Kohlmeise (Parus major, EN: great tit) Familie: Meisen

Der häufigste Vogel in Gärten und Parks, der in Hinblick auf verschiedene Nahrungsquellen und Lebensräume nicht wählerisch ist. Der Höhlenbrüter nimmt Nistkästen sehr gerne an und ist auch der häufigste Gast an den Futterhäuschen. Standvogel, der das ganze Jahr über gut beobachtet werden kann. 400.000-800.000 Brutpaare in Österreich.

Terminplan

Terminplan_Kohlmeise

Stimme:  https://www.youtube.com/watch?v=Vgy8OXFEkxQ

Erkennungsmerkmale: Schwarzer Kopf mit weißem Wangenfeld und gelben Bauch mit schwarzem Längsstreifen. Mit 13-15 cm die größte heimische Meisenart.

kohlmeise-W-hochebner kohlmeise2-hochebner

! Verwechslungsmöglichkeit: Tannenmeise, hat einen bräunlich-weißen Bauch und keinen schwarzen Längsstreifen am Bauch (Foto links und Mitte). Ähnlich sind auch Sumpf- oder Weidenmeisen (die nur von Experten unterschieden werden können). Im Gegensatz zur Kohlmeise haben diese beiden Meisenarten keinen gelben Bauch und der schwarze Streifen am Bauch fehlt ebenfalls (Foto rechts).

Tannenmeise_Coal_tit_UK_Aviceda_WikimediaCommons  Parus_ater01_Tannenmeise_(CC BY-SA 3.0)  OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Verhalten: geringe Scheu, turnen sehr geschickt an diverse Fütterungen herum

Lebensraum: Wälder, Gärten und Parks

Ernährung: am liebsten Insekten (viele Raupen) und Spinnen, nach der Brutzeit auch Samen und Nüsse

Fortpflanzung: Nest wird in Baum und anderen Höhlen und auch gerne in Nistkästen angelegt, zwischen 6-12 Eier werden ca. 14 Tage lang ausgebrütet, die Jungen brauchen ca. 18 Tage bis zum Flügge werden, pro Jahr gibt es 1-2 Bruten.

  1280px-Kohlmeise_Parus_major_Eier_in_Nest-Nistkasten-002_OhWeh2011_WikimediaCommons   Kohlmeise_Nest_Rönning2008_WikimediaCommons

Förderung durch: Nistkästen, insektenreichen Gartenbewirtschaftung und Winterfütterung

Fun Facts/Did you know? Kohlmeisen legen im Gegensatz zu anderen Meisenarten wie der Sumpfmeise keine Samenvorräte an. In einem schwedischen Experiment konnte aber gezeigt werden, dass sie andere Vögel genau beobachten und deren Verstecke später ausrauben – das gute Gedächtnis der diebischen Kohlmeise kann zu ihrem Überleben beitragen (http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-17208-2014-02-13.html).

 

Schreibe einen Kommentar